T-shirts for hackers, designed by a hacker! @ ControlAlt.shop [CLICK HERE]   


  • vom 11.04.2013, 13:16 Uhr

Digital-News

Update: 11.04.2013, 13:20 Uhr
  • Artikel
  • Lesenswert (0)
  • Drucken
  • Leserbrief
  • Empfehlen/Teilen



Google startete lokale Seite in Österreich

YouTube.at seit Donnerstag online



  • Heimische Inhalteanbieter können am Partnerprogramm teilnehmen und mit ihren Videos Geld verdienen.

Bisher konnten österreichische Nutzer nur über YouTube.com die Webseite aufrufen. Auf YouTube.at stehen nun Videos, die in Österreich am häufigsten angesehen wurden und am schnellsten an Popularität gewonnen haben, im Mittelpunkt. - Foto: Archiv

Bisher konnten österreichische Nutzer nur über YouTube.com die Webseite aufrufen. Auf YouTube.at stehen nun Videos, die in Österreich am häufigsten angesehen wurden und am schnellsten an Popularität gewonnen haben, im Mittelpunkt. Foto: Archiv

Wien/Mountain View. Die Video-Plattform YouTube des US-Internetkonzerns Google hat am Donnerstag eine lokale Webseite für Österreich gestartet. Damit können nun auch heimische Inhalteanbieter am YouTube-Partnerprogramm teilnehmen und mit ihren Videos Geld verdienen. Außerdem können österreichische Werbetreibende neue Video-Werbeformate auf der Plattform nutzen. Mit dem Start der Webseite www.YouTube.at, die am Donnerstag bei einer Pressekonferenz in Wien präsentiert wurde, gibt es 55 lokale Versionen der Plattform.

Werbung

Neue Partner und Werbung  
Bisher konnten österreichische Nutzer nur über YouTube.com die Webseite aufrufen. Auf YouTube.at stehen nun Videos, die in Österreich am häufigsten angesehen wurden und am schnellsten an Popularität gewonnen haben, im Mittelpunkt. Zu den neuen Partnern zählen unter anderem Russmedia mit einem Vienna.at-Kanal die Kleine Zeitung digital sowie nutzergenerierte Kanäle, die sich zum Beispiel den Themen Beauty und Lifestyle widmen. Partnerunternehmen werden an Werbeeinnahmen beteiligt, wie genau diese Aufteilung erfolgt, wollte Andreas Briese, Strategic Partnership Manager bei Youtube, nicht nennen, sie sei jedoch "sehr fair".

  Mehr als eine Million Menschen sind weltweit YouTube-Partner. Am Partnerprogramm teilnehmen könne jeder, es gebe auch keinen Zwang die Videos zu monetarisieren und Werbung zuzulassen, so Briese. Seit acht Jahren gibt es die Video-Plattform, eine Milliarde Menschen weltweit besuchen monatlich YouTube.




Schlagwörter

Youtube, Google

Leserkommentare




Mit dem Absenden des Kommentars erkennen Sie unsere Online-Nutzungsbedingungen an.


captcha Absenden

* Pflichtfelder (E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht)


Dokumenten Information
Copyright © Wiener Zeitung Online 2013
Dokument erstellt am 2013-04-11 13:18:17
Letzte Änderung am 2013-04-11 13:20:49


Beliebte Inhalte



Tablet-Pionier Apple hat den Markt mit seinem iPad fest im Griff, gefolgt von Geräten mit Googles Betriebssystem Android. - APAweb/EPA/CLAUDIO ONORATI
  • Marktforscher gehen weiterhin von einem massiven Wachstum von Tablets und Smartphones in den nächsten Jahren aus.
  • weiter

Asus bietet pfiffige Lösungen, doch Apple liegt weit vorne. Apple ist mit seinem iPad weiterhin die klare Nummer eins im Tablet-Geschäft - verliert aber Marktanteile. Nach Berechnungen der Marktforscher von IDC...weiter

Im Visier der Handy-Viren: Der nichtsahnende Nutzer und sein Mobiltelefon. - APAweb/REUTERS/David Gray
  • Virenschutz-Anbieter Ikarus: Online-Banking ohne Schutz ist fahrlässig.
  • weiter

Kein Platz für Sexismus. Wie schlimm es im Alltag für Frauen sein kann, dokumentiert sich unter #Aufschrei bei Twitter. - APAweb/Wolfgang Kumm dpa/lsw
  • "#Aufschrei" bündete Nutzerinnen mit ihrem Protest gegen alltäglichen Sexismus.
  • weiter

Im Fokus: Fotos von Denkmälern, Skulpturen und Plastiken, Heiligenfiguren, Brunnen, Gedenktafeln oder "Kunst am Bau" aus Linz und Wien. - Wikicommons
  • Fotowettbewerb sucht in fünf europäischen Ländern nach Kunstwerken.
  • weiter



Werbung




Seit 1890 betrachtete die Arbeiterschaft den Maiaufmarsch als ihr Recht.

Am 1. Mai 1933 brachte Dollfuß erstmals das Bundesheer gegen die eigene Bevölkerung in Stellung. Es sollte die Suche nach dem Ursprung des Universums werden - oder zumindest etwas Ähnliches. Medienkünstler Peter Weibel lud zum Auftakt in den Klangraum Minoritenkirche, um sich einem "3D-Rausch-Konzert" hinzugeben.

In Holland ist die Modefarbe Orange, an sich nichts Neues, aber wer heute nicht in Orange auf der Strasse steht, ist kein Monarchist. Denn heute räumt die Mutter (König) den Platz für den Sohn (zukünftiger König). Der erste Mai ist der verbreitetste Festtag der Welt. Seine Geschichte reicht ins 19. Jahrhundert zurück.

Werbung